Okroschka, die erfrischende russische Sommersuppe
Okroschka ist eine traditionelle russische Sommersuppe, die an heißen Tagen für Abkühlung sorgt. Sie wird kalt serviert und besteht aus einer Vielzahl von frischen Zutaten wie Gemüse, Kräutern und Joghurt. Die Suppe ist besonders leicht und bekömmlich, perfekt für eine leichte Mahlzeit oder als erfrischende Vorspeise.
Zutaten:
- 500 g gekochtes Rindfleisch
- 4 gekochte Eier
- 3 große Kartoffeln
- 1 Salatgurke
- 1 Bund Radieschen
- 1 Bund Schnittlauch
- 500 ml Naturjoghurt
- 500 ml Mineralwasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
1. Das gekochte Rindfleisch in kleine Würfel schneiden. Die gekochten Eier ebenfalls in Würfel schneiden.
2. Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in Salzwasser gar kochen. Danach abkühlen lassen.
3. Die Salatgurke und die Radieschen waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Schnittlauch fein hacken.
4. In einer großen Schüssel den Naturjoghurt mit dem Mineralwasser verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Alle vorbereiteten Zutaten, das Rindfleisch, die Eier, die Kartoffeln, die Salatgurke und die Radieschen, in die Schüssel geben und gut vermengen.
6. Die Suppe für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.
Zubereitung:
Die Okroschka vor dem Servieren gut umrühren und auf Suppentellern oder in Schüsseln anrichten. Mit frischen Kräutern wie dem gehackten Schnittlauch garnieren und kalt genießen. Die Suppe ist eine ideale Mahlzeit für heiße Sommertage und liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Sie sorgt für eine angenehme Erfrischung und ist auch als Vorspeise bei Gästen sehr beliebt.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 4
Die Okroschka Suppe kann nach Belieben mit weiteren Zutaten wie frischen Kräutern oder Gewürzen verfeinert werden. Auch verschiedene Variationen mit Fisch oder Hühnchen sind möglich. Die Suppe ist nicht nur in Russland, sondern auch in vielen anderen osteuropäischen Ländern sehr beliebt und gehört zu den Klassikern der Sommerküche.
Nährwertangaben:
- Kalorien: 300
- Fett: 10 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Protein: 20 g
Tipps:
- Okroschka kann nach Belieben vegetarisch zubereitet werden, indem man das Rindfleisch weglässt und stattdessen zusätzlich Gemüse verwendet.
- Wer es gerne würziger mag, kann die Suppe mit etwas Senf oder Meerrettich abschmecken.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann man Okroschka auch am nächsten Tag noch essen?
Antwort: Ja, die Suppe hält sich gut im Kühlschrank und kann am nächsten Tag noch genossen werden. Allerdings sollte sie vor dem Verzehr gut durchgerührt werden.