Flädle

Flädlesuppe - Eine leckere schwäbische Spezialität

Flädlesuppe Bild

Die Flädlesuppe ist eine traditionelle schwäbische Suppe, die mit dünnen Pfannkuchenstreifen zubereitet wird. Sie ist besonders beliebt in Süddeutschland und wird oft als Vorspeise oder leichte Mahlzeit serviert. Der Name “Flädle” stammt von dem schwäbischen Wort “Flade”, das für dünnes, flaches Gebäck steht. Mit ihrer herzhaften Brühe und den zarten Pfannkuchenstreifen ist die Flädlesuppe ein wahrer Gaumenschmaus.

Zutaten:

  • 200g Mehl
  • 3 Eier
  • 500ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Lauch
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung:

Zuerst die Zwiebel, Möhre, Sellerie und Lauch fein hacken. Die Petersilie ebenfalls fein hacken.

Das Mehl, die Eier und eine Prise Salz in einer Schüssel verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Gemüsebrühe in einem großen Topf zum Kochen bringen. Das gehackte Gemüse hinzufügen und etwa 10 Minuten lang köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Teig dünn auf einem geölten Backblech oder einer heißen Pfanne ausrollen und von beiden Seiten goldbraun backen. Anschließend den Pfannkuchen aufrollen und in dünne Streifen schneiden.

Die Pfannkuchenstreifen in die heiße Gemüsebrühe geben und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Die Flädlesuppe heiß servieren und mit Petersilie bestreuen.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung der Flädlesuppe dauert etwa 45 Minuten, inklusive der Ruhezeit für den Teig.

Portionen:

Die Flädlesuppe reicht für etwa 4 Personen.

Nährwertangaben:

Pro Portion enthält die Flädlesuppe durchschnittlich etwa:

  • Kalorien: 200
  • Eiweiß: 8g
  • Kohlenhydrate: 30g
  • Fett: 5g
  • Ballaststoffe: 5g

Tipps:

Um der Flädlesuppe noch mehr Geschmack zu verleihen, können Sie zusätzlich zu den Gemüsesorten auch etwas gekochtes Hühnerfleisch hinzufügen.

Wer es gerne deftiger mag, kann die Flädlesuppe auch mit geriebenem Käse bestreuen und im Ofen gratinieren.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich die Flädlesuppe auch vegetarisch zubereiten?
Antwort: Ja, die Flädlesuppe schmeckt auch ohne Fleisch sehr gut. Verwenden Sie einfach eine Gemüsebrühe und fügen Sie zusätzliches Gemüse hinzu.

Frage: Kann ich die Flädlesuppe auch einfrieren?
Antwort: Ja, Sie können die Flädlesuppe problemlos einfrieren. Stellen Sie sicher, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie portionsweise in Gefrierbeutel oder -behälter füllen.

Frage: Kann ich statt Mehl auch eine glutenfreie Alternative verwenden?
Antwort: Ja, es gibt verschiedene glutenfreie Mehlsorten, die Sie für den Teig verwenden können, wie zum Beispiel Reismehl oder Buchweizenmehl.

Genießen Sie die Flädlesuppe als Vorspeise oder als leichte Mahlzeit und lassen Sie sich von der schwäbischen Küche verzaubern!