Marillenknödel - Ein köstliches Rezept für Naschkatzen
Marillenknödel sind eine beliebte österreichische Süßspeise, die vor allem in der Marillenzeit im Sommer genossen wird. Diese fruchtigen Knödel aus Topfenteig sind ein wahrer Genuss für Naschkatzen und bieten eine köstliche Kombination aus saftigen Marillen und süßem Teig. Mit einem Hauch von Zimt und einer leckeren Nussbutterbrösel-Topping sind diese Knödel einen Versuch wert.
Zutaten:
- 10 reife Marillen
- 250 g Topfen (Quark)
- 100 g weiche Butter
- 2 Eigelb
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
- 100 g Semmelbrösel
Anleitung:
1. Die Marillen waschen, halbieren und den Kern entfernen.
2. Für den Topfenteig: Den Topfen, das Mehl, das Eigelb, den Zucker und eine Prise Salz in einer Schüssel vermengen. Den Teig zu einer glatten Masse kneten und für 15 Minuten ruhen lassen.
3. Den Teig in 10 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln formen.
4. Eine Marillenhälfte auf jede Teigkugel legen und den Teig vorsichtig um die Marille herum formen, bis sie vollständig bedeckt ist.
5. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel vorsichtig in das kochende Wasser geben und für etwa 10-15 Minuten kochen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
6. Während die Knödel kochen, die Semmelbrösel in einer Pfanne goldbraun rösten und mit einer Prise Zimt vermischen.
7. Die gekochten Knödel vorsichtig aus dem Wasser nehmen und in den gerösteten Semmelbröseln wälzen.
8. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die gerösteten Semmelbrösel hinzufügen. Die Knödel in der Nussbutter wenden, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
9. Die fertigen Marillenknödel auf einem Teller anrichten und warm servieren. Optional mit Puderzucker bestreuen.
Wie man Marillenknödel zubereitet:
Marillenknödel sind relativ einfach zuzubereiten, erfordern jedoch etwas Zeit und Geduld. Der Topfenteig verleiht den Knödeln eine zarte Textur und die saftigen Marillen sorgen für eine fruchtige Note. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um perfekte Marillenknödel zu zaubern:
1. Beginnen Sie mit der Zubereitung des Topfenteigs. Mischen Sie den gewünschten Mengenverhältnis von Topfen, Mehl, Eigelb, Zucker und Salz in einer Schüssel. Kneten Sie den Teig so lange, bis er eine glatte Konsistenz hat.
2. Teilen Sie den Teig in kleine Portionen und rollen Sie ihn zu Kugeln. Drücken Sie eine halbierte Marille in die Mitte jeder Teigkugel und formen Sie den Teig vorsichtig um die Frucht herum, bis sie vollständig bedeckt ist.
3. Bringen Sie einen großen Topf mit Wasser zum Kochen. Legen Sie die Knödel vorsichtig ins kochende Wasser und lassen Sie sie für etwa 10-15 Minuten kochen, bis sie aufsteigen.
4. Während die Knödel kochen, rösten Sie die Semmelbrösel in einer Pfanne goldbraun und vermischen Sie sie mit Zimt.
5. Nehmen Sie die gekochten Knödel vorsichtig aus dem Wasser und wälzen Sie sie in den gerösteten Semmelbröseln.
6. Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne und fügen Sie die gerösteten Semmelbrösel hinzu. Wenden Sie die Knödel in der Nussbutter, bis sie vollständig bedeckt sind.
7. Richten Sie die fertigen Marillenknödel auf einem Teller an und servieren Sie sie warm. Sie können sie nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung der Marillenknödel dauert etwa 45 Minuten.
Portionen:
Dieses Rezept ergibt ca. 10 Marillenknödel.
Nährwertangaben:
- Kalorien: 300 pro Knödel
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 40 g
- Eiweiß: 6 g
Tipps:
- Für eine besondere Note können Sie den Teig mit einer Prise Vanille oder Zitronenabrieb verfeinern.
- Statt Semmelbröseln können Sie die Knödel auch in geriebenen Mandeln oder Walnüssen wälzen.
- Servieren Sie die Marillenknödel mit Vanillesauce oder Schlagsahne für extra Genuss.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich Marillenknödel im Voraus zubereiten?
Antwort: Ja, Sie können die Knödel vor dem Kochen vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Kochen Sie sie dann kurz vor dem Servieren.
Frage: Kann ich auch andere Früchte für die Füllung verwenden?
Antwort: Ja, Sie können auch Zwetschgen, Pflaumen oder Birnen als Füllung verwenden.
Frage: Kann ich den Teig für Marillenknödel glutenfrei machen?
Antwort: Ja, verwenden Sie einfach glutenfreies Mehl anstelle von normalem Mehl.
Genießen Sie diese köstlichen Marillenknödel als Dessert an einem warmen Sommerabend oder zu besonderen Anlässen. Die Kombination aus süßem Teig und saftiger Marille ist einfach unwiderstehlich. Probieren Sie dieses traditionelle österreichische Rezept aus und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verzaubern!