Rahmwirsing_thermomix-rezept-13

Heute möchten wir Ihnen ein traditionelles Herbstrezept vorstellen: Rahmwirsing. Dieses köstliche Gericht ist bei Bauernhöfen in ganz Deutschland sehr beliebt und hat einen einzigartigen Geschmack. Es ist eine perfekte Beilage zu Fleischgerichten oder kann auch als vegetarisches Hauptgericht serviert werden. Der Rahmwirsing hat eine cremige Konsistenz und eine leicht süße Note, die ihn zu einem wahren Genuss macht.

Rahmwirsing Rezept

Rahmwirsing

Zutaten:

  • 1 großer Wirsingkopf
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Sahne
  • 50 g Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  1. Den Wirsingkopf gründlich waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig anbraten.
  4. Den geschnittenen Wirsing in den Topf geben und kurz anschwitzen.
  5. Die Sahne hinzufügen und alles gut vermengen.
  6. Den Rahmwirsing mit Salz und Pfeffer abschmecken und für ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis der Wirsing weich ist.

Wie bereitet man den Rahmwirsing zu?

Der Rahmwirsing ist sehr einfach zuzubereiten. Zuerst wird der Wirsingkopf gründlich gewaschen und in feine Streifen geschnitten. In einem großen Topf wird dann die Butter erhitzt und die gehackte Zwiebel sowie der Knoblauch darin glasig angebraten. Anschließend wird der geschnittene Wirsing in den Topf gegeben und kurz angeschwitzt. Die Sahne wird hinzugefügt und alles gut vermengt. Der Rahmwirsing wird nun mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und für ca. 15 Minuten köcheln gelassen, bis der Wirsing weich ist.

Benötigte Zeit:

Die Zubereitung des Rahmwirsings dauert insgesamt ca. 30 Minuten, wobei die meiste Zeit für das Köcheln benötigt wird.

Portionen:

Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen Rahmwirsing.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten variieren. Eine Portion Rahmwirsing (ca. 200 g) enthält durchschnittlich:

  • Kalorien: 250 kcal
  • Eiweiß: 5 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Fett: 20 g

Tipps:

Um den Rahmwirsing noch leckerer zu machen, können Sie ihn mit geriebenem Käse bestreuen und im Ofen überbacken. Das verleiht dem Gericht eine knusprige Kruste und sorgt für zusätzlichen Geschmack. Sie können auch gehackte frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch darüberstreuen, um dem Rahmwirsing eine aromatische Note zu verleihen.

Häufig gestellte Fragen:

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Rahmwirsing:

1. Kann ich den Rahmwirsing auch einfrieren?

Ja, Sie können den Rahmwirsing problemlos einfrieren. Lassen Sie ihn vor dem Einfrieren jedoch vollständig abkühlen und geben Sie ihn in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. Der Rahmwirsing kann dann für bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Beim Auftauen sollten Sie den Rahmwirsing langsam im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend wieder erhitzen.

2. Kann ich anstelle von Sahne auch Milch verwenden?

Ja, anstelle von Sahne können Sie auch Milch verwenden. Der Rahmwirsing wird dadurch etwas leichter und hat einen weniger cremigen Geschmack. Sie können auch fettreduzierte Sahne oder Sahneersatzprodukte verwenden, um den Rahmwirsing kalorienärmer zu machen.

Genießen Sie den Rahmwirsing als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht. Die cremige Konsistenz und der einzigartige Geschmack machen diesen Wirsing zu einem absoluten Geschmackserlebnis. Probieren Sie dieses traditionelle Herbstrezept aus und lassen Sie sich von seinem aromatischen Geschmack begeistern!