Semmelknödel sind eine köstliche Beilage, die in der bayerischen Küche einen festen Platz haben. Mit ihrem lockeren und würzigen Inneren eignen sie sich perfekt als Begleitung zu deftigen Fleischgerichten oder als eigenständige vegetarische Speise. Hier ist ein einfaches Rezept, mit dem du diese leckeren Knödel selbst zubereiten kannst.
Das brauchst du:
- 300g altbackene Semmelbrötchen
- 250ml Milch
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 2 EL gehackte Petersilie
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack
So geht’s:
1. Die altbackenen Semmelbrötchen in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
2. Die Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen. Über die Semmelbrötchen gießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen, bis die Brötchen weich sind.
3. In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten. Zur Seite stellen.
4. Die Eier aufschlagen und zu den eingeweichten Semmelbrötchen geben. Die gehackten Zwiebeln und die Petersilie hinzufügen. Alles gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
5. Aus der Masse gleichmäßig große Knödel formen und in leicht gesalzenem Wasser etwa 15-20 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind.
6. Die Semmelknödel aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.
Wie servieren:
Die fertigen Semmelknödel kannst du zu verschiedenen Gerichten servieren. Sie passen hervorragend zu einer deftigen Gulaschsuppe, einem saftigen Schweinebraten oder auch zu Pilzragout. Du kannst sie aber auch als Hauptgericht mit einer leckeren Champignon-Sahnesoße oder einer frischen Salatbeilage genießen.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für die Semmelknödel beträgt etwa 30 Minuten, plus 15-20 Minuten Garzeit.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 4-6 Semmelknödel, je nach gewünschter Größe.
Nährwertangaben:
Da Semmelknödel hauptsächlich aus Semmelbrötchen und Eiern bestehen, enthalten sie reichlich Eiweiß und Kohlenhydrate. Je nach Zubereitung und Beilagen variieren die Nährwerte jedoch. Generell sind Semmelknödel eher kalorienreich und sollten daher in Maßen genossen werden.
Tipps:
- Verwende am besten altbackene Semmelbrötchen, da sie die Flüssigkeit besser aufnehmen können.
- Achte darauf, die Semmelknödel nicht zu fest zu formen, damit sie beim Kochen schön locker bleiben.
- Wenn du möchtest, kannst du der Teigmasse auch noch geriebenen Käse oder fein gewürfelten Speck hinzufügen, um den Geschmack zu variieren.
Häufig gestellte Fragen:
- Können Semmelknödel vegan zubereitet werden?
Ja, du kannst die Semmelknödel auch ohne Eier zubereiten und stattdessen vegane Milch oder Pflanzenöl verwenden. Der Geschmack wird etwas anders sein, aber die Knödel werden immer noch lecker sein.
- Kann man Reste von Semmelknödeln aufbewahren?
Ja, du kannst übrig gebliebene Semmelknödel im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag in Scheiben schneiden und anbraten. So erhältst du eine leckere Beilage zu einem deftigen Frühstück.
Probier dieses einfache und köstliche Rezept für Semmelknödel aus und lass dich von ihrem einzigartigen Geschmack überzeugen. Egal, ob als Beilage oder Hauptgericht, diese bayerische Spezialität wird sicherlich alle begeistern. Guten Appetit!